Data protection
The protection of your data is one of the most important principles of the PCD Dienstleistugen UG. We would like to inform you about the type, scope and purpose of the personal data collected, used and processed by us with this privacy policy.
This Privacy Policy applies to:
- PCD-Dienstleistungen.com
- more pages of the PCD-Dienstleistungen, provided their privacy policy link leads to this page
Â
1. Name and address of the responsible person
PCD-Dienstleistungen UG
Sauerbreystraße 2A
42697 Solingen
Deutschland
Mobil: 0173 / 7111167
eMail: info@pcd-dienstleistungen.com
Homepage: www.pcd-dienstleistungen.com
 Â
2. General information about data processing
 Extent of processing of personal data
In principle, we only collect and use the personal data of our users to the extent necessary to provide a functioning website and our content and services.
Legal basis for the processing of personal data
Insofar as we obtain the consent of the data subject for processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. a EU General Data Protection Regulation (GDPR) as legal basis.
n the processing of personal data necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO as legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures.
Insofar as processing of personal data is required to fulfill a legal obligation that is subject to our company, Art. 6 para. 1 lit. c DSGVO as legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d DSGVO as legal basis.
If processing is necessary to safeguard the legitimate interests of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and fundamental freedoms of the person concerned do not prevail over the former interest, Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO as legal basis for processing.
Data deletion and storage duration
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of the storage is removed. In addition, such storage may be provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other regulations to which the controller is subject. Blocking or deletion of the data also takes place when a storage period prescribed by the standards mentioned expires, unless there is a need for further storage of the data for conclusion of a contract or fulfillment of the contract.
 3. Provision of the website
 Description and scope of data processing
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the calling computer.
The following data are collected here:
(1) Information about the browser type and version used
(2) The operating system of the user
(3) The Internet service provider of the user
(4) The IP address of the user
(5) Date and time of access
(6) Websites from which the system of the user comes to our website
(7) Web sites that are accessed by the user's system through our website
The data is also stored in the log files of our system. A storage of this data together with other personal data of the user does not take place.
Legal basis for data processing
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
Purpose of data processing
Temporary storage of the IP address by the system is necessary to allow delivery of the website to the user's computer. To do this, the user's IP address must be kept for the duration of the session.
Storage in log files is done to ensure the functionality of the website. In addition, the data is used to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
For these purposes, our legitimate interest in the processing of data according to Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
Duration of storage
The data will be erased as soon as it is no longer necessary to achieve the purpose of the survey. In the case of collecting the data for providing the website, this is the case when the respective session is completed. In the case of storing the data in log files, this is the case after a maximum of seven days. Further storage is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that a mapping of the calling client is no longer possible.
Contradiction and elimination
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is essential for the operation of the website. There is therefore no contradiction on the part of the user.
4. Use of cookies
 Description and scope of data processing
Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or the Internet browser on the user's computer system. When a user visits a website, a cookie may be stored on the user's computer system. This cookie contains a characteristic string that allows the browser to be uniquely identified when the website is reopened.
We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the calling browser be identified even after a page break.
The following data is stored and transmitted in the cookies:
(1) Session-ID
(2) Viewport information
(3) Search function ID
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of personal data using cookies is Article 6 (1) lit. f DSGVO.
Purpose of data processing
The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of websites for users. Some features of our website can not be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized even after a page break.
We require cookies for the following applications:
(1) language settings
(2) Basket functions
(3) Form validations
(4) Onepageorder checkout
(5) Affiliate function
(6) Log-in information
(7) Responsive behavior
The user data collected by technically necessary cookies will not be used to create user profiles.
For these purposes, our legitimate interest in the processing of personal data pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO.
Duration of storage, objection and disposal options
Cookies are stored on the computer of the user and transmitted by him on our side. Therefore, as a user, you have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can disable or restrict the transmission of cookies. Already saved cookies can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are disabled for our website, it may not be possible to use all the functions of the website to the full.
5. Newsletter
 Description and scope of data processing
The newsletter is sent due to the sale of goods or services.
If you purchase goods or services on our website and deposit your e-mail address here, this can subsequently be used by us for sending a newsletter. In such a case, the newsletter will only send direct mail for your own similar goods or services.
In connection with the processing of data for the sending of newsletters, there is no disclosure of the data to third parties. The data will be used exclusively for sending the newsletter.
Legal basis for data processing
The legal basis for sending the newsletter as a result of the sale of goods or services is Article 6 (1) lit. f DSGVO and § 107 (3) TKG.
Purpose of data processing
The processing of the e-mail address of the user serves to deliver the newsletter.
Duration of storage
The e-mail address of the user will be deleted three years after the end of the customer relationship.
Opposition and removal possibility
Subscription to the newsletter may be terminated at any time by the user concerned. For this purpose, there is a corresponding link in each newsletter.
6. Contact forms
 Description and scope of data processing
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme..
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die Kommunikation seitens des Nutzers fortgesetzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass dies nach drei Jahren der Fall ist.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt dasselbe wie für die Logfiles.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail zu widerrufen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
7. Verwendung von Social Plug-Ins
 Auf unserer Internetseite haben wir Plug-Ins von folgenden sozialen Netzwerken integriert.
(1) derzeit keine
Sofern die betroffene Person bei Aufruf unserer Internetseite bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und zudem eingeloggt ist, erkennt dieses, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person aufruft.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Informationen werden durch den Betreiber des sozialen Netzwerks gesammelt und dem dortigen Account der betroffenen Person zugeordnet.
Dauer der Speicherung
Auf die Art, und Umfang der Daten, die dabei vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Ebenso wenig auf die Dauer der Speicherung der Daten.
 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für nähere Informationen wenden Sie sich daher bitte an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Um zu verhindern, dass vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Daten über Sie verarbeitet werden, müssen Sie sich vor dem Aufruf unserer Internetseite bei dem betreffenden Netzwerk ausloggen. Darüber hinaus können Sie spezielle Tools verwenden, welche die Datenübertragung blocken (z.B. Facebook-Blocker).
8. Webanalyse durch Google Analytics
 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
IP-Anonymisierung: Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
9. Rechte der betroffenen Person
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), welches bei PCD-Dienstleistungen UG (siehe Kontaktdaten oben) geltend gemacht werden kann. Weiters haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes.
Version: 16.06.2018